Die erste Staffel des Podcasts war ein grosser Erfolg und hat mehr als 90’000 Menschen in der Schweiz erreicht.
Die zweite Staffel geht ab Sommer 2021 live.
Worum geht es?
Jede moderne Gesellschaft benutzt digitale Technologien als Hilfsmittel, doch seit einigen Jahren bestimmen Screens und Apps immer mehr unser Leben, was die Corona-Pandemie noch zusätzlich beschleunigt hat. Wie denken Schweizer*innen wirklich über Digitalisierung, künstliche Intelligenz, virtuelle Welten, selbstfahrende Autos, Robotik, Drohnen, Cleantech, Biotech und die Zukunft? Der Deep Technology Podcast geht diesen Fragen nach.
Wirkung
Technologien mit einem richtungsweisenden Einfluss auf unser Leben werfen Fragen auf: Wie steht es um die Zukunft der Arbeit, Datensicherheit, oder das Recht auf Privatsphäre? Diktieren Technologien eine neue Realität oder haben wir die Zukunft noch in der Hand? Der Deep Technology Podcast soll Schweizer*innen dazu ermutigen, Technologie und die Zukunft zu diskutieren und im laufenden Diskurs eine Stimme zu erhalten.
Episoden 1. Staffel
Die erste Staffel des Podcasts mit zwölf Episoden dauerte bis 31. Oktober 2020.

Martin Jucker, Bauer
Episode anhören

Nadia Damaso, Kochbuchautorin
Episode anhören

Jonas Stehlin, Zivildienstler
Episode anhören

Karin Lorez, Juristin
Episode anhören

Daniel Heller, Kommunikationsberater
Episode anhören

Kurt Stehlin, Pfarrer
Episode anhören

Sarah Genner, Medienwissenschaftlerin
Episode anhören

Peter Spoerry, Unternehmer
Episode anhören

Sarah Bünter, Politikerin
Episode anhören

Remo Rueppel, Lehrer
Episode anhören

Sekundarklasse 2Aa/Ab
Episode anhören

Sergio Fertitta, Musikproduzent
Episode anhören
Abonniere den Deep Technology Podcast
Die Episoden sind auf allen grossen Podcast-Plattformen abrufbar.
Ein Podcast von Manuel Stagars
Manuel Stagars ist Filmregisseur, Podcaster und Autor. Seine Projekte handeln von Wissenschaft, Innovation, Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Längere Bio: www.manuelstagars.com.
YouTube: youtube.com/c/manuelstagars
IMDB: imdb.com/name/nm1046867/
LinkedIn: linkedin.com/in/manuelstagars
Twitter: @manuelstagars
Facebook: facebook.com/manuelstagars
Unterstützung
Der Deep Technology Podcast wird vom Programm “Digitalisierung + Gesellschaft” unterstützt.
Medienpartner (1. Staffel)
Besonderen Dank
Herzlichen Dank an alle, die uns Inputs und Feedback geben, ihre Netzwerke aktivieren und dieses Projekt ermöglichen.
- Iris Belle, www.iris-belle.com
- Patrick Comboeuf, HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich, www.fh-hwz.ch
- Matteo Delbrück, Swiss Organic Partners, www.swopa.ch
- Marius Egger, Watson, www.watson.ch
- Nadine Fieke, Stiftung Mercator Schweiz, www.stiftung-mercator.ch
- Francesca Giardina, Stiftung Mercator Schweiz, www.stiftung-mercator.ch
- Sylke Gruhnwald, Correctiv, www.correctiv.org
- Martin Lüscher, Watson, www.watson.ch
- Laura Marsch, Stiftung Mercator Schweiz, www.stiftung-mercator.ch
- Carima Grunder, Stiftung Mercator Schweiz, www.stiftung-mercator.ch
- Urs Müller, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, www.zhaw.ch
- Sharon Nehrenheim, Biovision, www.biovision.ch
- Jasmin Odermatt, Dachverband Schweizer Jugendparlamente, www.dsj.ch
- Fredy Rau, Stadt Wetzikon – Bildung und Jugend, www.wetzikon.ch/schule-wetzikon
- Christophe Rosset, Kultur Wetzikon, www.wetzikon.ch
- Thomas Ruppaner, Stadt Wetzikon – Bildung und Jugend, www.wetzikon.ch/schule-wetzikon
- Erik Schönenberger, Digitale Gesellschaft, www.digiges.ch
- Torben Stefan, Stiftung Mercator Schweiz, www.stiftung-mercator.ch
- Gaby Wyser, Weissgrund, www.weissgrund.ch